News
Hochwasserschutz Eisenach - Fortsetzung der Bauarbeiten

Nachdem in den Jahren 2015 bis 2019 der Maßnahmenkomplex (MK) I zum Hochwasserschutz der Stadt Eisenach an der Hörsel realisiert worden war, haben im Dezember 2020 die Arbeiten zum MK II begonnen, der gemäß Bauvertrag 2023 abgeschlossen sein soll. Ziel ist der Hochwasserschutz für das Stadtgebiet Eisenach und dort angesiedelter Industrie- und Infrastrukturanlagen vor seltenen Hochwasserereignissen der Hörsel. Bauherr ist der Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) mit Sitz in Jena. Die Tractebel Hydroprojekt GmbH war nach europaweiter Ausschreibung zunächst mit den Planungen der Leistungsphasen 1 bis 4 der HOAI beauftragt worden und nach Vorliegen der jeweiligen Planfeststellungsbeschlüsse (für MK I und MK II getrennt) mi…mehr
Karriere bei Tractebel Hydroprojekt: Planen Sie Ihre Zukunft mit uns!

An all unseren Standorten in Deutschland sind wir stets auf der Suche nach Talenten, die sowohl vielseitig als auch flexibel sind. Mit Ihnen zusammen wollen wir spannende Projekte in den Bereichen Wasserbau, Umwelt und Infrastruktur entwickeln und realisieren. Unser Team besteht aus IngenieurInnen, ArchitektInnen, GeologInnen, BiologInnen, GeografInnen, BauzeichnerInnen und kaufmännischen MitarbeiterInnen. Unsere Mission ist es, all unseren MitarbeiterInnen abwechslungsreiche Aufgaben und eine systematische berufliche Weiterentwicklung zu ermöglichen. Schauen Sie sich unsere aktuellen Stellenausschreibungen an den Standorten in Weimar, Dresden, München oder Hamburg an - vielleicht ist genau das Richtige für Sie dabei! Falls nicht, senden Sie uns gern Ihre Initiativbewerbung an bewe…mehr
Sanierung Retentionsraum Oberfüllbruch – Planfeststellungsunterlage eingereicht

Im November 2021 wurde durch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe, der Antrag auf Planfeststellung zur Sanierung des Retentionsraums Oberfüllbruch bei der Stadt Karlsruhe eingereicht. Der westlich der Autobahn A 5 im Norden der Stadt Karlsruhe liegende Retentionsraum dient dem Rückhalt von Hochwasser aus dem Pfinzentlastungskanal. Die nun fertiggestellte und vorgelegte Planung zu seiner Sanierung wird durch die Planfeststellungsbehörde der Stadt Karlsruhe geprüft. Wesentliche Bausteine der Planung sind der Neubau eines kombinierten Einlauf und Entleerungs bauwerks als Ersatz für die 800 Meter lange Einlaufscharte im Damm des Pfinzentlastungskanals und die Sanierung der, den Retentionsraum begrenzenden, bestehenden Däm…mehr
Fertigstellung der Hochwasserschutzmaßnahme in Zeitz

Im Jahre 2016 beauftragte der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) die Tractebel Hydroprojekt GmbH (THP) mit der Planung für die Sanierung des Deiches Salsitz in Zeitz. Die Baumaßnahmen wurden im Sommer 2021 fertiggestellt und die neuen Hochwasserschutzanlagen an den LHW übergeben. Die Instandsetzung des Deiches ist Bestandteil der Hochwasserschadensbeseitigung des Junihochwassers 2013 und der Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt. Das Aufgabenspektrum der THP umfasste die Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß HOAI. Mit der Bauausführung war die Steinle Bau GmbH mit Sitz in Oschatz beauftragt. Die Erhöhung der linksseitigen Hochwasserschutzanlage an der Weißen Elster erfolgt auf vorhandener Trasse durch den Einbau einer überstehenden Spund…mehr
Hochwasserschutz Erfurt, Papierwehr - Baubeginn im Februar 2022

Im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahmen der Stadt Erfurt ist zur Verbesserung der Hochwassersituation in den Erfurter Stadtteilen Brühlervorstadt, Löbervorstadt und Hochheim ein umfangreicher Umbau des Papierwehres und eine Vertiefung der Gewässersohle oberhalb des Wehres auf einer Länge von ca. 300 m geplant. Ziel des Wehrumbaus ist die Absenkung der Wehrschwelle um 1,5 m bei Erhalt des Stauziels. Das alte Wehr wird dazu bis auf die seitlichen Widerlager und das Tosbecken abgebrochen und durch einen Neubau, bestehend aus drei Wehrfeldern mit jeweils 10 m Breite und 2,8 m Verschlusshöhe, ersetzt. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wird auch eine neue Fischaufstiegsanlage (Schlitzpass mit 21 Becken) zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in die Wehranlage integriert und die Wehrbrü…mehr
Talsperre Malter - Einsatz besonderer Beton

Zur Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage erfolgen z. Zt. umfangreiche Baumaßnahmen (s. report September 2019 und Mai 2020). Zur Minimierung bzw. zur Verhinderung der Rissbildung und zur dauerhaften Sicherung der Dränagewirkung werden unübliche Betone verwendet. Mit dem Ziel, Stützwände besonders schlank zu gestalten, auf die Verankerungen gegen Auftrieb verzichten zu können und Sickerwasser direkt im Baugrund abzuleiten, kam Dränbeton (siehe Abbildung "Drän beton - Probekörper") aus Einkornbeton mit 22 mm Korngröße zum Einsatz. Der Beton besaß einen Feinkornanteil (0/2) von nur 171 kg/m³ um den Zement (CEM II/ALL 32,5 R) besser am Grobkorn zu binden. Die hydraulische Leistungsfähigkeit wurde im Entwurf rechnerisch überprüft. Im Rahmen der Eignungsprüfung wurden eine…mehr