News

Ringdamm des Oberbeckens mit Einlauftürmen

Die Pumpspeicherkraftwerke besitzen auf Grund der veränderten Bedingungen auf dem Energiemarkt bezüglich der Speicherung von regenerativ erzeugter Energie z. B. aus Windenergie bzw. übergreifender Netzregulierung eine besondere Bedeutung. Dementsprechend erfolgten in den letzten Jahren europaweite Untersuchungen, diese Kapazitäten auszubauen.

Weiterlesen

Hubbrückenensemble Lübeck

Die bereits im Jahr 2017 begonnene Planungsaufgabe der Tractebel Hydroprojekt GmbH innerhalb der Ingenieurgemeinschaft „HBL“ mit dem Büro Böger & Jäckle aus Rendsburg wird nach einem erfolgreichen Vertragsschluss mit dem Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg ab April 2021 fortgesetzt.

Weiterlesen

Lageplan Freising

Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt München, plant die Errichtung einer Fischwanderhilfe in Form eines technischen Schlitzpasses (Zielfischart Äsche) an der Ausleitung der Schleifermoosach aus der Herrenmoosach im Ortskern der Stadt Freising. Bereits im Jahr 2017 wurde die Genehmigung für die etwa 35 m lange Fischwanderhilfe erteilt.

Weiterlesen

Freianlage Terrasse West

Die Lutherstadt Wittenberg sieht eine kommunale Hochwasserschutzanlage im Ortsteil Kleinwittenberg vor, um eine bestehende Lücke im Hochwasserschutz an der Elbe zu schließen. Gleichzeitig sichert die Hochwasserschutzanlage das in diesem Abschnitt geplante Wohngebiet „Am Stadthafen“ und ersetzt eine denkmalgeschützte, nicht mehr dauerhaft standsichere Kaimauer.

Weiterlesen

Neue und alte Kattwykbrücke (©Hamburg Port Authority, F. Steffens)

Nach zwölfjähriger Projektlaufzeit ist die Neue Bahnbrücke Kattwyk, eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte der Hamburg Port Authority (HPA), am 14. Dezember 2020 für den Bahnverkehr freigegeben worden.

Weiterlesen

Zertifikat ISO 9001:2015

Anfang November 2020 fand an den Standorten Magdeburg und Weimar unser dies- jähriges externes QM-Audit statt. Als Rezertifizierungsaudit war dies mit einem erhöhten Umfang gegenüber den Vorjahren verbunden. Wie schon in den letzten Jahren wurde es von der DQS GmbH durchgeführt.

Weiterlesen

Deichkronenweg gleich Deichverteidigungsweg, vorgesehener Spundwandverlauf an wasserseitiger Deichoberkante

Der Hochwasserschutz Weiden wurde in mehreren Bauabschnitten ab 1995 gemäß eines durch das Bayerische Landesamt für Umwelt freigegebenen Regelprofils hergestellt. Bestehende Bäume und Bepflanzungen wurden damals in der Ausführung zugelassen und in die neuen Deiche integriert. Die Deiche wurden 2019 nach den aktuellen Vorgaben des Bayerischen Landesamtes für Umwelt statisch überprüft.

Weiterlesen

Blick auf die Saale im Planungsgebiet

Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt plant, den Hochwasserschutz im Bereich Calbe (Saale) zu erhöhen. Im Juni 2020 erhielt die Tractebel Hydroprojekt GmbH den Zuschlag für die Planungsleistungen zur Instandsetzung des Saaledeiches im Abschnitt zwischen Deich-km 0,0 und Deich-km 3,5.

Weiterlesen

Montiertes Flutschutztor

Die Hochwasserschutzanlage im Bereich der ehemaligen Borkumer Marineanlage wird von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) betreut, die diese Anlage an die Stadt Borkum verkaufen möchte. Für den Verkauf war es erforderlich, die umlaufende Hochwasserschutzanlage einer Grundinstandsetzung zu unterziehen. Dazu beauftragte die BIMA das Staatliche Baumanagement Ems-Weser als Generalübernehmer.

Weiterlesen

Blick auf das Brachttal, im Hintergrund die Ortschaft Weilers

Im Einzugsgebiet der Kinzig mit den wichtigsten Nebengewässern Salz und Bracht kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Hochwasserereignissen, die große Schäden in den Siedlungs- und Industriegebieten am Mittel- und Unterlauf verursachten.

Weiterlesen