News

Das neue Absperrbauwerk

Mehr als zwanzig Orte an der Wipper wird ein neues Hochwasserrückhaltebecken vor Überflutung schützen. Das ökologisch durchgängige Bauwerk kann bis zu 4,25 Millionen Kubikmeter Wasser zurückhalten. Die Tractebel Hydroprojekt GmbH ist seit 2013 als Generalplaner für dieses anspruchsvolle Dammbauprojekt tätig und überwacht den Bau.

Weiterlesen

Nach dem feierlichen Baubeginn im August 2019 für das 21 Mio. Euro kostende Projekt südlich von Dresden gehen die Arbeiten begünstigt durch den milden Winter und trotz Corona-Pandemie zügig voran. So konnten die Sohlvertiefung der Sammelrinne und die Unterfangung der Sammelrinnenwand bereits umgesetzt werden.

Weiterlesen

Tagebau Inden im Rheinischen Tagebaurevier zwischen Eschweiler und Jülich (Quelle: GTB Aachen)

Unterirdische Wasserkaverne zur Speicherung Erneuerbarer Energien im Tagebaurestsee – dieses Zukunftsszenario eines neuartigen Pumpspeicherwerkes im Rheinischen Tagebaurevier Garzweiler, Hambach und Inden wurde von der Tractebel Hydroprojekt GmbH in einer Konzeptstudie zur energetischen Nachnutzung von Tagebaurestlöchern in Nordrhein-Westfalen untersucht.

Weiterlesen

Baustelle des Altarmwehres (Quelle: WNA Magdeburg)

Das Altarmwehr Quitzöbel liegt im Nordosten Sachsen-Anhalts und ist Bestandteil der Wehrgruppe Quitzöbel, die aus insgesamt vier Wehranlagen besteht. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist Eigentümerin von zwei Wehranlagen, dem Altarmwehr und dem Durchstichwehr.

Weiterlesen

Vom 5. bis 6. März 2020 fand im Internationalen Congress Center Dresden das traditionsreiche Dresdner Wasserbaukolloquium statt.

Weiterlesen

Das neue Domizil des GB Dresden

Zum 1. Dezember 2019 ist unser Geschäftsbereich Dresden in neue Büroräume auf der Mendelssohnallee 8 in 01309 Dresden umgezogen. Nach 20 Jahren am bisherigen Standort in der Dresdner Ludwig-Hartmann-Straße wurde der Umzug aufgrund der Kündigung durch den Vermieter erforderlich.

Weiterlesen

In der Tractebel Hydroprojekt GmbH ist seit 1994 durchgängig ein Qualitätsmanagementsystem implementiert. Dieses wurde stets zeitnah an die verschiedenen Weiterentwicklungen der Norm angepasst, zuletzt 2017 an die derzeitig gültige DIN EN ISO 9001:2015.

Weiterlesen

Innenansicht des Krafthauses

Die bestehende Wasserkraftanlage Gogo liegt im Bezirk Migori im Südwesten Kenias am Kuja River in der Nähe des Victoriasees. Das im Jahr 1958 in Betrieb genommene Gogo Wasserkraftwerk mit einer Fallhöhe von etwa 20 m und einem derzeitigen Ausbauabfluss von 11 m³/s hat eine installierte Leistung von 2 MW.

Weiterlesen

Vermarktung des 1. Bauabschnittes und erschlossene Flächen des 2. bis 4. Bauabschnittes

Seit dem Beitrag im report Nr. 52 zum 2. Bauabschnitt der Industriegroßfläche „Erfurter Kreuz“ sind mittlerweile bereits sieben Jahre vergangen. Inzwischen wurden am Standort des größten Thüringer Industriegebietes zwei weitere Bauabschnitte realisiert. Die Bauleistungen für den 3. und 4. Bauabschnitt wurden in neun Vergabeverfahren europaweit ausgeschrieben und vergeben.

Weiterlesen

Baudezernent Andreas Ludwig, Ortsvorsteher Dirk Löwe, Umweltministerin Ulrike Höfken, SGD Nord-Chef Ulrich Kleemann, Anja Reinermann-Matatko und Bernhard Hügle (Bündnis 90/ Die Grünen), Alfred Weinandy (SGD Nord) und Landtagsabgeordneter Arnold Schmitt (CDU) (Foto: Rainer Neubert/Trierischer Volksfreund)

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz Trier setzt seit November 2019 die Baumaßnahmen zur Ertüchtigung der ca. 1,5 km langen Hochwasserschutzanlage in Trier zwischen der Jugendherberge und der Zufahrt zum RATIO-Einkaufszentrum um.

Weiterlesen