Umwelt

Keyline-Design Konzept – Gemarkung Kannawurf

Konzept Kannawurf
Konzept Kannawurf
Konzept Kannawurf

Das Untersuchungsgebiet befindet sich zwischen dem bewaldeten Höhenzug Hainleite und dem Ort Kannawurf (Landkreis Sömmerda), im Tal der Wipper und der Unstrut.

Die IBA Thüringen verfolgt den Ansatz des Reallabors. Sie will mit neuen Vorgehensweisen experimentieren und bis zum Präsentationsjahr 2023 Modellprojekte des Wandels zeigen.

Unter Federführung von Landschaftsplanern der Green4Cities GmbH (Wien) wird, gemeinsam mit lokalen Akteuren und Entscheidungsträgern für die Land(wirt)schaft, ein klimagerechtes Leitbild, mit neuen Bewirtschaftungs­methoden, Kulturen, Umnutzungen und weiteren Maßnahmen entwickelt. Hauptziele sind die Reduzierung von Oberboden­verlusten durch Erosion, die Erhöhung der Wasserspeicher­fähigkeit der Böden und deutlich erhöhte Widerstands­fähigkeit der Landschaft gegenüber Starkregen­ereignissen und langanhaltender Trockenheit.

Um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen nachzuweisen, erstellte Tractebel Hydroprojekt ein Oberflächenmodell des Untersuchungs­gebietes. Mit diesem Modell wurden die Auswirkungen der Maßnahmen auf den Oberflächenabfluss im Falle eines Starkregens untersucht. Dafür wurden Berechnungen des wild abfließenden Wassers sowohl für den Ist-Zustand als auch für den Zustand nach Umsetzung der Maßnahmen durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Maßnahmen zu einem niedrigeren Abflussscheitel sowie zu einer Verminderung der Bodenerosion führen werden.

Auftraggeber: Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH (IBA)

Bearbeitungszeitraum: 2019 – 2020

Hauptdaten:
Zwei Einzugsgebiete
Gesamtfläche Modell: 16,8 km²
Niederschlags-Messstation Etzleben
Höhendifferenz: ca. 120 m
U-Gebiet: Hangflächen mit Hügelkuppen
600 ha Winterweizen
300 ha Wintergerste
100 ha Mais- und Zuckerrübenanbau

Leistungen:
Aufbau NA-/HN-Modell Ist-Zustand
Aufbau NA-/HN-Modell 2030 nach Keyline-Design-Konzept
Niederschlags-Abflussberechnungen mit Hydro_AS-2D für HQ30 für vier Plan-Szenarien
Erstellung von Oberflächen­erosionskarten
quantitative Bewertung des Abflusses sowie der Retention/Verdunstung
Aussagen zum zeitlichen Verhalten
Darstellung/Benennung von Schwächen und Potentialen