Die Stadtwerke München (SWM) betreiben im Süden von München an der Isar die in den 1920er Jahren errichtete Wehranlage Großhesselohe. Ein Ersatzneubau der Wehranlage soll auch zukünftig die Funktionen des Hochwasserschutzes und der Wasserregulierung garantieren sowie eine ökologische Durchgängigkeit am Standort schaffen.
Die Planung beinhaltet den Neubau des Wehres an der Isar mit drei neuen Wehrfeldern und einer Fischaufstiegsanlage sowie den Neubau des sogenannten Trennwehres zwischen Isar und dem Werkkanal.
Durch die Neugestaltung des Wehres wird die Hochwasserschutzfunktion der Anlage wesentlich verbessert, da die Anzahl der Wehrfelder reduziert wird und die Mittelpfeiler derart gestaltet werden, dass sie bei größeren Hochwässern überströmt werden. Die neuen Wehrklappensysteme (Wehrklappe mit Torsionsantrieb und luftbetätigte Wehrklappe) erhöhen die betriebliche Sicherheit der Anlage und erleichtern damit die jeweils erforderliche Mindestwasserabgabe.
Mitte Mai 2021 wurde Tractebel Hydroprojekt mit der Durchführung der Ausführungsplanung und Ausschreibung für das Baulos der Wehranlage Großhesselohe beauftragt.
Auftraggeber: Stadtwerke München GmbH
Bearbeitungszeitraum: 2021 - 2024
Hauptdaten:
Stauwehr an der Isar:
3 Wehrfelder mit jeweils 7,00 m, 17,15 m und 10 m Breite
Verschlusssysteme: Wehrklappe mit Torsionsantrieb (WF 1), luftbetätigte Wehrklappe (WF 2), feste Wehrschwelle (WF 3)
Stauhöhe: ca. 2,0 m
Bemessungshochwasser HQ1000 = 1.200 m³/s
Trennwehr zwischen Isar und Werkkanal:
5 Wehrfelder mit jeweils 5,50 m Breite
Verschlusssysteme: 3 x Doppelschützen, 2 x Einzelschützen
Leistungen:
Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 5 bis 9
Tragwerksplanung LP 1 bis 6
Optimierung Entwurfsplanung
Studie zum Erhalt Trennpfeiler
Planung und Ausschreibung Wasserhaltung
Hydraulische Berechnungen für Tosbecken
Bauablauf- und Bauphasenplanung
Örtliche Bauüberwachung, inkl. Bewehrungsabnahme