Hochwasser- und Küstenschutz

Hochwasser­rückhalte­becken Lauenstein

Stauanlagen Lauenstein

Im Rahmen einer Studie zur Errichtung eines Hochwasser­rückhaltebeckens (HRB) am Standort der geplanten Talsperre Lauenstein wurden 12 Varianten mit Becken als Trockenbecken oder Becken mit Dauerstau untersucht. Die Entscheidung fiel auf ein Hochwasser­rückhaltebecken als Trockenbecken.

Auftraggeber: Landestalsperren­verwaltung des Freistaates Sachsen

Bearbeitungszeitraum: 1995 – 2011

Hauptdaten:
Gewässer: Müglitz
Einzugsgebiet: 38,1 km²
Bemessungshochwasser BHQ3 = HQ100
Gewöhnl. HWS-Raum: 5,0 Mio. m³
Außergewöhnl. HWS-Raum: 0,6 Mio. m³
Betriebsraum: 0,18 Mio. m³
Kronenlänge: 260 m
Dammkubatur: ca. 480.000 m³

Leistungen:
Hochwasserrückhaltebecken als Trockenbecken mit Kontrollgang
Absperrbauwerk 41,30 m hoher Steinschüttdamm mit Asphaltinnendichtung
Materialgewinnung über Seitenentnahme
Zu- und Ablaufpegel
Rückbau von Querbauwerken
Betriebseinrichtungen mit Betriebsgebäude