News

Ökologische Baubegleitung in Eisenach

Durch die Stadt Eisenach fließen die Gewässer I. Ordnung Hörsel und Nesse. Die Hochwasserschutzplanungen für die Maßnahmenkomplexe II, II.1 Spicke und III mit Straßenbrücken umfassen Abschnitte der Hörsel auf insgesamt 6 km Länge im Bereich der Stadt Eisenach sowie einen rund 500 m langen Nesseabschnitt.

Durch die Stadt Eisenach fließen die Gewässer I. Ordnung Hörsel und Nesse. Die Hochwasserschutzplanungen für die Maßnahmenkomplexe II, II.1 Spicke und III mit Straßenbrücken umfassen Abschnitte der Hörsel auf insgesamt 6 km Länge im Bereich der Stadt Eisenach sowie einen rund 500 m langen Nesseabschnitt.

Die Aufgabe der ökologischen Baubegleitung ist die Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nach Bundesnaturschutzgesetz sowie der artenschutzrechtlichen Belange und der Festlegungen im landschaftspflegerischen Begleitplan. Weiterhin sind naturschutzrechtliche Planungsleistungen, die Begleitung der landschaftspflegerischen Ausführungsplanung sowie die Beantragung, Organisation und Durchführung der Befischungen während der Bauphase Bestandteil der Beauftragung. Wesentliche Anforderungen der ökologischen Baubegleitung sind in dem Merkblatt DWA M 619 – Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau aufgeführt. Die ökologische Baubegleitung muss durch Fachpersonal mit Kenntnissen über regionale Arten durchgeführt werden. Sie soll in Orientierung an den einzelnen Leistungsphasen der lngenieurplanung ab der Genehmigungsplanung mitwirken. Im Januar 2020 wurde die Tractebel Hydroprojekt GmbH vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz mit den Aufgaben der ökologischen Baubegleitung beauftragt. Die vertraglich vereinbarten Leistungen umfassen für den Zeitraum von 2020 bis ca. 2029 die ökologische Baubegleitung mit folgenden Inhalten:

  • Einarbeitung in das Projekt anhand einer Anlaufberatung und der Planfeststellungsunterlagen (vier Antragsunterlagen)
  • Betreuung des Projektes während aller Projektphasen:
    • „Technische und ökologische Ausführungsplanung“ und „Erstellung der Vergabeunterlagen“ der Bauleistung für MK II und III bis Februar 2023
    • aktive und inaktive Bauzeiten (Projektphasen „Vor Baubeginn/Baustelleneinrichtung” und „Baubegleitung” sowie „Rückbau und Rekultivierung des Baufeldes”) für den Zeitraum 2020 bis ca. 2026
    • nach Durchführung der Baumaßnahmen (Projektphasen „Dokumentation“ und „Unterhaltung“) für den Zeitraum 2023 bis 2025 (Bauzeitende 2022 + 3 Jahre)
    • Mitwirkung am Monitoring sowie an der Effizienzkontrolle
  • Organisation der benötigten Befischungen sowie Mitwirkung bei Ausschreibung, Vergabe und Durchführung.

Franka Ludwig – Weimar