News

Errichtung einer Kaimauer und einer HWS-Wand mit Havarie- und Wartungsweg

Freianlage Terrasse West

Freianlage Terrasse West

Alte Kaimauer

Alte Kaimauer

Die Lutherstadt Wittenberg sieht eine kommunale Hochwasserschutzanlage im Ortsteil Kleinwittenberg vor, um eine bestehende Lücke im Hochwasserschutz an der Elbe zu schließen. Gleichzeitig sichert die Hochwasserschutzanlage das in diesem Abschnitt geplante Wohngebiet „Am Stadthafen“ und ersetzt eine denkmalgeschützte, nicht mehr dauerhaft standsichere Kaimauer.

Die Lutherstadt Wittenberg sieht eine kommunale Hochwasserschutzanlage im Ortsteil Kleinwittenberg vor, um eine bestehende Lücke im Hochwasserschutz an der Elbe zu schließen. Gleichzeitig sichert die Hochwasserschutzanlage das in diesem Abschnitt geplante Wohngebiet „Am Stadthafen“ und ersetzt eine denkmalgeschützte, nicht mehr dauerhaft standsichere Kaimauer.

Zwischen der geplanten Uferspundwand und der eigentlichen Hochwasserschutzwand ist ein Havarie- und Wartungsweg, mit der Alltagsnutzung als Rad- und Fußweg, vorgesehen. Hierhin wird der überregionale Elberadweg verlegt. Darüber hinaus dient dieser Komplex als Auftakt zur Hafenpromenade der „Stadt an der Elbe“. Großzügig geplante Terrassen mit Treppen- und Sitzstufenanlagen dienen dem Aufenthalt und dem Flanieren für Anwohner und Touristen u. a. der Ausflugsschifffahrt.

Die Freiflächen sind in sachlichem Stil gehalten: Großformatige Betonplatten und Block stufen in hellgrau, dazu Großpflasterbänder aus Granit als taktile Elemente zur Barrierefreiheit. Farbtupfer bilden blaue und türkisfarbene Sitzauflagen und Sitzelemente aus Polystyrol-Hartschaum. Geländer und Absturzsicherungen, auch auf der Uferspundwand, sind aufeinander abgestimmt aus anthrazitfarbenen Flachstählen mit Handlauf aus gebürstetem Edelstahl. Wenige kleinkronige Bäume, weißblühende Felsenbirnen mit roter Herbstfärbung sowie eine Rasenterrasse unter einer Lindenreihe erhöhen die Aufenthaltsqualität und schmeicheln dem Freiraumplanerherz.

Kerstin Flaskampf – Weimar