News

42. Dresdner Wasserbaukolloquium

Aktuelles Projekt: Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Wippra

Aktuelles Projekt: Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Wippra

Vom 7. bis 8. März 2019 fand im Internationalen Congress Center Dresden das traditionsreiche Dresdner Wasserbaukolloquium statt. Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik an der Technischen Universität Dresden konnte mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Institutes, der DWA und des BWK wieder mehr als 420 Teilnehmer aus dem In- und Ausland begrüßen.

Vom 7. bis 8. März 2019 fand im Internationalen Congress Center Dresden das traditionsreiche Dresdner Wasserbaukolloquium statt. Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik an der Technischen Universität Dresden konnte mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Institutes, der DWA und des BWK wieder mehr als 420 Teilnehmer aus dem In- und Ausland begrüßen.

Die Veranstaltung mit dem Thema „Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen“ war auch in diesem Jahr wieder ein wichtiger Treffpunkt der Wasserbauszene. Im Vortragsteil mit 49 Präsentationen in 12 Sessions war Tractebel Hydroprojekt GmbH im Themenblock „Großprojekte im Stauanlagenbau“ mit einem Vortrag zum Thema „Talsperre Malter – Armaturentausch im Umleitungsstollen unter komplexen Randbedingungen“ vertreten, in dem Herr Dr. Haufe (Dresden) über Details dieses anspruchsvollen Stahlwasserbauprojektes informierte. Ein weiterer Vortrag zum Thema „BIM in der Wasserkraftwerksplanung – Digitales Bauen mit Building Information Modelling“ wurde von Herr Oettinghaus (München) im Themenblock „Digitalisierung von komplexen Planungsaufgaben“ präsentiert. Herr Dr. Mödinger von Tractebel Engineering (vormals Lahmeyer International) berichtete über „Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Projektplanung und -entwicklung der Wasserkraftanlage Bumbuna II in Sierra Leone“.

Die Beiträge zu den Präsentationen wurden im Tagungsband veröffentlicht (Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 62). In den Pausen war unser Ausstellungsstand wieder ein gut besuchter Treffpunkt, an dem interessierte Tagungsteilnehmer erstmals mittels VR-Technik auf einen virtuellen Rundgang durch das Wasserkraftwerksprojekt Gemeinschaftskraftwerk Inn (Österreich) gehen konnten.

Das nächste Dresdner Wasserbaukolloquium wird im März 2020 stattfinden.

Dr. Holger Haufe – Dresden